Institut für Semitistik

Über uns

Das Institut für Semitistik an der Universität Heidelberg widmet sich der Erforschung semitischer Sprachen wie das Arabische, das Aramäische und das Altäthiopische. Der Studiengang Semitistik vermittelt vertiefte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur dieser Sprachfamilie. Ein besonderes Merkmal ist die interdisziplinäre Ausrichtung, die durch Projekte wie die Forschungsstelle für Aramäische Studien und das Semitische Tonarchiv ergänzt wird.

Studium

Das Studium der Semitistik in Heidelberg bietet eine fundierte Ausbildung mehreren semitischen Sprachen wie das Arabische, das Aramäische, das Hebräische und das Altäthiopische. Dabei erlangen Studenten sowohl sprachliche als auch philologische und kulturwissenschaftliche Kompetenzen. Eines der zentralen Prinzipien des Studiengangs Semitistik ist die Verknüpfung von klassischen Schriftsprachen mit modernen Dialekten, um ein vertieftes Verständnis sprachhistorischer Entwicklungen zu ermöglichen. Schriftliche Arbeiten können in allen Studienabschnitten auch in englischer Sprache verfasst werden, unter Umständen werden auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten.

Semitisches Tonarchiv

Das Semitische Tonarchiv ist ein Projekt zur digitalen Archivierung von Tonaufnahmen semitischer Sprachen und Dialekte und deren Publizierung im Internet, das ursprünglich durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurde.

Forschungsstelle für Aramäische Studien

Die Forschungsstelle für Aramäische Studien beschäftigt sich mit allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens der Aramäer (d. h. Syrer oder syrische Christen), sowohl in ihrem Ursprungsgebiet als auch in der Diaspora. Das sind insbesondere Sprache, Literatur, Kunst, Geschichte, Soziologie und Migration unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren Diasporaerfahrung.