
Studium
Das Ziel des Faches Semitische Sprachen und Kulturen sind solide Sprachkenntnisse im Arabischen und, abhängig vom jeweils gewählten Studiengang, in einer oder zwei weiteren semitischen Sprachen, Vertrautheit mit linguistischen und philologischen Methoden sowie umfassendes Grundlagenwissen über die Kulturen und Literaturen der semitischsprachigen Völker.
Das Fach widmet sich seinem Gegenstand nicht nur mit sprachwissenschaftlichen und philologischen Methoden, sondern bezieht als Kultur- und Regionalwissenschaft auch Literatur, Geschichte, Religion und Gesellschaft in seinen Gesichtskreis ein.
Heidelberg vertritt in Forschung und Lehre den Grundsatz, dass die Verbindung älterer und moderner Varietäten der gewählten Sprachen essentiell zum Verständnis der sprachhistorischen Prozesse und zur Vertrautheit mit den typologischen Merkmalen dieser Sprachfamilie sind. Studierende erwerben daher verpflichtend Kenntnisse sowohl der klassischen geschriebenen, als auch der modernen gesprochenen Varietäten. Großer Wert wird auf die Arbeit mit Quellentexten gelegt (literarische Werke, transkribierte Dialektaufnahmen).
Schriftliche Arbeiten können in allen Studienabschnitten auch in englischer Sprache verfasst werden, unter Umständen werden auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten.